Rechtliche Informationen / Legal Information

Inhaltsverzeichnis / Table of Contents

Deutsche Fassung / German Version
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Allgemeine Mietbedingungen (AMB)
Allgemeine Reparatur- und Servicebedingungen (ARB)
Widerrufsbelehrung & Widerrufsformular

Englische Fassung / English Version
General Terms and Conditions (GTC)
General Rental Conditions (GRC)
General Repair and Service Conditions (GRC)
Withdrawal Policy & Model Withdrawal Form


Bei Fragen zu diesen Dokumenten steht Ihnen das Team von FELLECS-TECH zur Verfügung.
If you have any questions about these documents, the FELLECS-TECH team is available to assist you.


Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der FELLECS-TECH Handelsgesellschaft mbH

(Stand: 31.07.2025)

§ 1 Geltungsbereich und Rangfolge

(1) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge über den Verkauf von Waren und die Erbringung von Dienstleistungen zwischen der FELLECS-TECH Handelsgesellschaft mbH, Großer Kamp 6, 22885 Barsbüttel (nachfolgend „Verkäufer“) und ihren Kunden (nachfolgend „Käufer“).

(2) Kunde im Sinne dieser AGB können Verbraucher (§ 13 BGB) oder Unternehmer sein. Als Unternehmer gelten neben natürlichen oder juristischen Personen gemäß § 14 BGB auch juristische Personen des öffentlichen Rechts und öffentlich-rechtliche Sondervermögen.

(3) Diese AGB gelten ausschließlich. Abweichende oder entgegenstehende Bedingungen des Käufers werden nicht anerkannt, es sei denn, der Verkäufer stimmt ihrer Geltung ausdrücklich in Textform zu.

(4) Für Mietverträge gelten ausschließlich unsere gesonderten Allgemeinen Mietbedingungen (AMB). Für die Durchführung von Reparatur- und Serviceaufträgen gelten unsere gesonderten Allgemeinen Reparaturbedingungen (ARB).

§ 2 Vertragsschluss

(1) Die Darstellung unserer Waren in Onlineshop, Katalogen oder sonstigen Werbemitteln stellt kein rechtlich bindendes Angebot dar, sondern eine unverbindliche Aufforderung an den Käufer, seinerseits eine Bestellung aufzugeben.

(2) Der Vertragsschluss erfolgt durch Angebot und Annahme. Es gelten hierfür die folgenden Regelungen:
a) Gibt der Käufer eine Bestellung auf (z.B. über den Onlineshop, per E-Mail oder telefonisch), stellt dies ein bindendes Angebot dar. Die Annahme durch den Verkäufer erfolgt entweder durch eine Auftragsbestätigung in Textform oder spätestens durch die Auslieferung bzw. Übergabe der Ware an den Käufer.
b) Unterbreitet der Verkäufer dem Käufer ein individuell erstelltes, verbindliches Angebot in Textform, kommt der Vertrag durch die fristgerechte Annahme dieses Angebots durch den Käufer zustande.

§ 3 Widerrufsrecht für Verbraucher

(1) Schließt der Käufer den Vertrag als Verbraucher im Wege des Fernabsatzes, steht ihm ein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Der Käufer trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.

(2) Die vollständige und rechtlich maßgebliche Widerrufsbelehrung, einschließlich des Muster-Widerrufsformulars, ist auf unserer Webseite unter der Rubrik „Widerrufsrecht“ jederzeit einsehbar und wird dem Käufer im Rahmen des Bestellprozesses sowie mit der Bestellbestätigung auf einem dauerhaften Datenträger (z.B. als PDF) zur Verfügung gestellt.

§ 4 Preise und Zahlungsbedingungen

(1) Die auf den Produktseiten und im Warenkorb angezeigten Preise können je nach Auswahl des Käufers als Netto- (zzgl. MwSt.) oder Bruttopreise (inkl. MwSt.) dargestellt werden. Rechtlich maßgeblich und Berechnungsgrundlage für Verträge mit Verbrauchern ist stets der ausgewiesene Bruttopreis. Individuelle Angebote an Unternehmer weisen standardmäßig Nettopreise aus.

(2) Gegebenenfalls zusätzlich anfallende Versandkosten werden im Rahmen des Bestellvorgangs gesondert ausgewiesen.

(3) Die dem Käufer zur Verfügung stehenden Zahlungsarten werden im Rahmen des Bestellvorgangs angezeigt. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, im Einzelfall die Auswahl der Zahlungsarten, insbesondere zur Absicherung des Kreditrisikos, einzuschränken.

(4) Zahlungsverzug bei Vorkasse und Rücktrittsrecht: Ist Vorkasse als Zahlungsart vereinbart, so ist die Zahlung sofort nach Zugang der Rechnung fällig, sofern kein anderes Zahlungsziel angegeben ist. Geht die Zahlung nicht innerhalb von 14 Kalendertagen nach Rechnungsdatum beim Verkäufer ein, so ist der Verkäufer berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten.

(5) Schadensersatz bei Rücktritt: Tritt der Verkäufer gemäß Absatz 4 berechtigt vom Vertrag zurück, insbesondere weil für den Auftrag des Käufers bereits kundenindividuelle Waren oder Komponenten bestellt wurden, kann der Verkäufer einen pauschalierten Schadensersatz in Höhe von 25 % des Nettobestellwertes fordern. Dem Käufer bleibt der Nachweis gestattet, dass dem Verkäufer kein oder ein wesentlich geringerer Schaden entstanden ist. Die Geltendmachung eines nachweisbar höheren Schadens durch den Verkäufer bleibt vorbehalten.

§ 5 Aufrechnung und Zurückbehaltungsrecht

Dem Käufer steht das Recht zur Aufrechnung nur zu, wenn seine Gegenansprüche rechtskräftig festgestellt oder vom Verkäufer unbestritten sind. Zur Ausübung eines Zurückbehaltungsrechts ist der Käufer nur insoweit befugt, als sein Gegenanspruch auf dem gleichen Vertragsverhältnis beruht. Gegenüber Unternehmern wird die Geltendmachung eines Zurückbehaltungsrechts darüber hinausgehend ausgeschlossen, es sei denn, die Gegenforderung ist unbestritten oder rechtskräftig festgestellt.

§ 6 Lieferung und Gefahrübergang

(1) Für Verbraucher gilt: Die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Ware geht erst mit der Übergabe der Ware an den Käufer über.

(2) Für Unternehmer gilt abweichend: Die Gefahr geht auf den Käufer über, sobald der Verkäufer die Ware dem Spediteur oder Frachtführer ausgeliefert hat (EXW Lager Barsbüttel, Incoterms® 2020).

§ 7 Eigentumsvorbehalt

(1) Die gelieferte Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises Eigentum des Verkäufers.

(2) Für Unternehmer gilt zusätzlich: Der Eigentumsvorbehalt erstreckt sich auf alle Forderungen aus der laufenden Geschäftsbeziehung.

§ 8 Gewährleistung (Mängelhaftung)

(1) Ablauf bei Reklamationen: Im Gewährleistungsfall hat der Käufer die Ware zur Prüfung an den Verkäufer zu senden. Stellt sich der Mangel als berechtigt heraus, erstattet der Verkäufer dem Käufer die erforderlichen Kosten für den Standard-Hinversand in Form einer Gutschrift.

(2) Rechte für Verbraucher: Für Verbraucher gelten die gesetzlichen Gewährleistungsrechte. Die Gewährleistungsfrist für neue Waren beträgt zwei Jahre, für gebrauchte Waren ein Jahr ab Ablieferung der Ware.

(3) Rechte für Unternehmer: Für Unternehmer gilt zusätzlich oder abweichend:
a) Voraussetzung für jegliche Mängelrechte ist die ordnungsgemäße Erfüllung der Untersuchungs- und Rügepflichten gemäß § 377 HGB.
b) Die Verjährungsfrist für Mängelansprüche für neue Waren beträgt ein Jahr ab Gefahrübergang.
c) Für gebrauchte Waren wird die Gewährleistung gegenüber Unternehmern ausgeschlossen.

§ 9 Besondere Bestimmungen für zusätzliche Leistungen

(1) Verkauf von Lizenzschlüsseln:
a) Schuldet der Verkäufer die Bereitstellung eines Lizenzschlüssels, berechtigt dieser den Käufer zur Nutzung des aus der Produktbeschreibung ersichtlichen digitalen Produkts im dort beschriebenen Umfang.
b) Die Rechtseinräumung wird erst wirksam, wenn der Käufer die geschuldete Vergütung vollständig geleistet hat. Der Käufer erwirbt kein geistiges Eigentum an dem digitalen Produkt.

(2) Programmierung von Geräten:
a) Schuldet der Verkäufer die Programmierung von Geräten nach Kundenvorgabe, ist der Käufer verpflichtet, alle hierfür erforderlichen Informationen (z.B. Frequenzen, Kennungen, Konfigurationsdaten) vollständig und korrekt zur Verfügung zu stellen. Der Käufer ist allein dafür verantwortlich, dass er über die notwendigen Rechte und Lizenzen für die von ihm vorgegebenen Konfigurationen verfügt.
b) Der Käufer stellt den Verkäufer von allen Ansprüchen Dritter frei, die aus einer Verletzung von Rechten durch die vom Käufer in Auftrag gegebene Programmierung resultieren.

(3) Montage- und Einbauleistungen:
a) Schuldet der Verkäufer Montage- oder Einbauleistungen, werden diese durch qualifiziertes Personal des Verkäufers oder beauftragte Subunternehmer erbracht.
b) Der Käufer ist verpflichtet, dem Verkäufer zum vereinbarten Termin freien Zugang zu den betreffenden Einrichtungen zu gewähren und alle notwendigen Vorleistungen (z.B. Stromversorgung, bauliche Voraussetzungen) zu erbringen.
c) Die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Ware geht erst mit der Beendigung der Montagearbeiten und der Übergabe an den Käufer auf diesen über.

§ 10 Produktbeschreibungen und Urheberrechte

(1) Abbildungen, Zeichnungen sowie Angaben zu technischen Daten in Katalogen, im Onlineshop oder in Angebotsunterlagen sind nur annähernd maßgebend, soweit sie nicht ausdrücklich als verbindlich bezeichnet werden. Handelsübliche Abweichungen stellen keinen Mangel dar.

(2) Alle vom Verkäufer selbst erstellten und auf seiner Webseite oder in Unterlagen veröffentlichten Bilder, Texte und sonstigen Inhalte unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Jede Vervielfältigung oder Verwendung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verkäufers. Rechte an Inhalten Dritter (z.B. Herstellerlogos oder -bilder) bleiben hiervon unberührt und liegen beim jeweiligen Rechteinhaber.

§ 11 Haftung

(1) Der Verkäufer haftet unbeschränkt für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit sowie bei Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.

(2) Bei der leicht fahrlässigen Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht ist die Haftung des Verkäufers auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt.

(3) Im Übrigen ist eine Haftung des Verkäufers ausgeschlossen. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.

§ 12 Datenschutz

Der Verkäufer verarbeitet personenbezogene Daten des Käufers zweckgebunden und gemäß den gesetzlichen Bestimmungen der DSGVO. Weitere Informationen finden sich in der auf unserer Webseite abrufbaren, separaten Datenschutzerklärung.

§ 13 Verbraucherstreitbeilegung

Der Verkäufer ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder bereit noch verpflichtet.

§ 14 Schlussbestimmungen

(1) Maßgebliche Sprache: Diese Bedingungen werden in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung gestellt. Im Falle von Widersprüchen oder Auslegungsunterschieden zwischen der deutschen und der englischen Fassung ist ausschließlich die deutsche Fassung rechtsverbindlich und maßgeblich.

(2) Anwendbares Recht: Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG).

(3) Gerichtsstand: Handelt der Käufer als Kaufmann, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten der Sitz des Verkäufers in Barsbüttel. Gegenüber Verbrauchern gelten die gesetzlichen Gerichtsstände.

(4) Salvatorische Klausel: Sollten einzelne Bestimmungen unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.


Allgemeine Mietbedingungen (AMB) der FELLECS-TECH Handelsgesellschaft mbH

(Stand: 31.07.2025)

§ 1 Geltungsbereich und Vertragspartner

(1) Diese Allgemeinen Mietbedingungen (AMB) gelten für alle gegenwärtigen und zukünftigen Mietverträge zwischen der FELLECS-TECH Handelsgesellschaft mbH (nachfolgend „Vermieter“) und ihren Kunden (nachfolgend „Mieter“).

(2) Das Angebot des Vermieters richtet sich ausschließlich an Unternehmer im Sinne des § 14 BGB, juristische Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliche Sondervermögen. Entgegenstehende oder abweichende Bedingungen des Mieters werden nicht anerkannt, es sei denn, der Vermieter stimmt ihrer Geltung ausdrücklich in Textform zu.

§ 2 Vertragsschluss

Ein verbindlicher Mietvertrag kommt durch die Annahme des Angebots des Vermieters durch den Mieter in Textform (z.B. per E-Mail) zustande. Das Angebot und die darauf basierende Annahmeerklärung des Mieters bilden gemeinsam den Mietvertrag.

§ 3 Mietpreis und Zahlungsbedingungen

(1) Der im Angebot ausgewiesene Mietpreis versteht sich netto zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer. Sofern nicht anders vereinbart, sind auch die Kosten für Transport und Versicherung vom Mieter zu tragen.

(2) Die Miete ist, sofern im Angebot nicht anders angegeben, im Voraus ohne Abzug fällig. Rechnungen sind innerhalb von 14 Kalendertagen nach Zugang zu begleichen.

(3) Kommt der Mieter in Zahlungsverzug, so ist der Vermieter berechtigt, Verzugszinsen in gesetzlicher Höhe (§ 288 BGB) zu fordern. Die Geltendmachung eines weiteren Verzugsschadens bleibt unberührt.

§ 4 Stornierung durch den Mieter

(1) Tritt der Mieter vor dem vereinbarten Mietbeginn vom Vertrag zurück (Stornierung), so hat der Vermieter Anspruch auf eine angemessene Entschädigung.

(2) Die Entschädigung wird wie folgt pauschalisiert, sofern der Mieter nicht einen geringeren oder der Vermieter einen höheren Schaden nachweist:
a) Stornierung mehr als 30 Tage vor Mietbeginn: 25 % des vereinbarten Gesamtmietpreises.
b) Stornierung zwischen 14 und 30 Tagen vor Mietbeginn: 50 % des vereinbarten Gesamtmietpreises.
c) Stornierung weniger als 14 Tage vor Mietbeginn: 80 % des vereinbarten Gesamtmietpreises.

§ 5 Transport, Versand und Gefahrübergang

Die Lieferung erfolgt EXW Lager Barsbüttel (Incoterms® 2020). Kosten und Gefahr für den Transport zum Mieter sowie für den Rücktransport zum Vermieter trägt vollumfänglich der Mieter.

§ 6 Untersuchungspflicht und Mängelrüge

(1) Im Falle der Abholung ist der Mieter verpflichtet, die Mietgegenstände bei der Übergabe in den Geschäftsräumen des Vermieters auf Vollständigkeit und Mangelfreiheit zu prüfen. Mit Verlassen der Geschäftsräume gelten die Mietgegenstände als mangelfrei und vollständig übernommen.

(2) Im Falle des Versands ist der Mieter verpflichtet, die Mietgegenstände unverzüglich nach Erhalt, spätestens jedoch innerhalb von 24 Stunden, zu untersuchen. Erkennbare Mängel oder Fehlmengen sind dem Vermieter innerhalb dieser Frist in Textform anzuzeigen. Unterlässt der Mieter die rechtzeitige Anzeige, so gilt der Zustand der gelieferten Mietgegenstände als genehmigt, es sei denn, es handelt sich um einen verdeckten Mangel.

§ 7 Mietdauer und Rückgabe

(1) Die Mietdauer beginnt mit dem im Angebot vereinbarten Tag und endet mit dem vollständigen Eingang der Rücklieferung im Lager des Vermieters in Barsbüttel.

(2) Der Vermieter prüft die zurückgegebenen Mietgegenstände innerhalb von 7 Werktagen nach Rückerhalt auf verdeckte Mängel und Funktionsfähigkeit.

§ 8 Verspätete Rückgabe

Gibt der Mieter den Mietgegenstand nicht zum Ende der vereinbarten Mietzeit zurück, so kann der Vermieter für die Dauer der Vorenthaltung eine Nutzungsentschädigung gemäß § 546a BGB in Höhe des anteiligen Tagesmietpreises je angefangenem Kalendertag verlangen. Die Geltendmachung eines weitergehenden Schadens bleibt unberührt.

§ 9 Pflichten des Mieters und Haftung für Schäden

(1) Der Mieter ist verpflichtet, die Mietgegenstände pfleglich und sachgemäß zu behandeln und vor Schäden, Witterungseinflüssen und Diebstahl zu schützen.

(2) Der Mieter haftet für alle Schäden an den Mietgegenständen, die während der Mietdauer entstehen und über die vertragsgemäße Abnutzung hinausgehen. Dies umfasst insbesondere auch die Kosten für die Beseitigung von groben Verschmutzungen, Aufklebern oder Kleberückständen. Notwendige Reinigungsarbeiten werden nach Aufwand zum jeweils gültigen Stundensatz des technischen Services in Rechnung gestellt, wobei die Abrechnung in 10-Minuten-Intervallen erfolgt.

(3) Im Schadensfall hat der Mieter die Kosten der Reparatur zu tragen, soweit eine technische Instandsetzung möglich ist.

§ 10 Verlust und Totalschaden

Bei Verlust, Diebstahl oder irreparabler Zerstörung des Mietgegenstandes (Totalschaden) ist der Mieter verpflichtet, dem Vermieter den Wiederbeschaffungsneuwert eines neuen, gleichwertigen Gerätes zu erstatten.

§ 11 Eigentum und Weitergabe an Dritte

Die Mietgegenstände bleiben alleiniges Eigentum des Vermieters. Eine Untervermietung oder sonstige Überlassung an Dritte ist nur mit vorheriger Zustimmung des Vermieters in Textform (z.B. per E-Mail) gestattet.

§ 12 Datenschutz und Datenlöschung

(1) Sofern der Mieter mit den Mietgegenständen personenbezogene Daten verarbeitet, ist er alleiniger Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

(2) Der Mieter ist verpflichtet, vor der Rückgabe der Mietgegenstände sicherzustellen, dass alle von ihm gespeicherten Daten vollständig und unwiederbringlich gelöscht werden.

(3) Der Vermieter ist zu einer Prüfung oder Löschung von auf den Geräten verbliebenen Daten nicht verpflichtet. Eine Haftung des Vermieters im Zusammenhang mit auf den Geräten verbliebenen Daten des Mieters ist ausgeschlossen.

(4) Nimmt der Mieter für die Verarbeitung von Daten die vom Vermieter bereitgestellte Cloud-Infrastruktur in Anspruch, gelten hierfür gesonderte Nutzungsbedingungen sowie ein separat abzuschließender Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO.

§ 13 Haftung des Vermieters

(1) Der Vermieter haftet unbeschränkt für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit sowie bei Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.

(2) Bei der leicht fahrlässigen Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht (Kardinalpflicht) ist die Haftung des Vermieters auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt.

(3) Im Übrigen ist eine Haftung des Vermieters ausgeschlossen. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.

§ 14 Außerordentliche Kündigung

Der Vermieter ist zur fristlosen Kündigung des Mietvertrags aus wichtigem Grund berechtigt. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere vor, wenn der Mieter mit der Zahlung der Miete in Verzug gerät, die Mietgegenstände vertragswidrig gebraucht oder ohne Zustimmung an Dritte weitergibt.

§ 15 Schlussbestimmungen

(1) Maßgebliche Sprache: Diese Bedingungen werden in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung gestellt. Im Falle von Widersprüchen oder Auslegungsunterschieden zwischen der deutschen und der englischen Fassung ist ausschließlich die deutsche Fassung rechtsverbindlich und maßgeblich.

(2) Ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten ist der Sitz des Vermieters.

(3) Anwendbares Recht: Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG).

(4) Salvatorische Klausel: Sollten einzelne Bestimmungen unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.


Allgemeine Reparatur- und Servicebedingungen (ARB) der FELLECS-TECH Handelsgesellschaft mbH

(Stand: 31.07.2025)

§ 1 Geltungsbereich und Auftragserteilung

(1) Diese Allgemeinen Reparaturbedingungen (ARB) gelten für alle Reparatur- und Serviceaufträge zwischen der FELLECS-TECH Handelsgesellschaft mbH (nachfolgend „Auftragnehmer“) und ihren Kunden (nachfolgend „Auftraggeber“). Sie gelten sowohl für kostenpflichtige Reparaturen als auch für die Abwicklung von Reparaturen im Rahmen der Gewährleistung.

(2) Auftraggeber können Verbraucher (§ 13 BGB) oder Unternehmer sein. Als Unternehmer gelten auch juristische Personen des öffentlichen Rechts und öffentlich-rechtliche Sondervermögen.

(3) Ein Reparaturvertrag kommt zustande, wenn der Auftraggeber dem Auftragnehmer ein Gerät zur Reparatur übergibt oder zusendet und einen Reparaturauftrag erteilt. Dies geschieht durch vollständiges Ausfüllen und Beifügen des vom Auftragnehmer bereitgestellten Service-Begleitscheins. Mit Auftragserteilung erkennt der Auftraggeber diese ARB an.

(4) Voraussetzung für die Annahme und Bearbeitung eines Reparaturauftrags ist der vollständig und lesbar ausgefüllte Service-Begleitschein. Sendungen, die ohne die erforderlichen Auftrags- und Kontaktinformationen beim Auftragnehmer eingehen, können nicht bearbeitet werden. Sie werden für einen Zeitraum von maximal 3 Monaten auf Kosten und Gefahr des Einsenders eingelagert. Meldet sich der Einsender nicht innerhalb dieser Frist, ist der Auftragnehmer berechtigt, das Gerät gemäß den Regelungen zum Pfandrecht in § 9 zu verwerten, um die entstandenen Kosten zu decken.

§ 2 Kostenvoranschlag (KVA), Geringfügige Reparaturen und Fehlerdiagnose

(1) Wünscht der Auftraggeber vor der Reparatur einen Kostenvoranschlag, ist dessen Erstellung kostenpflichtig. Die Gebühr hierfür beträgt pauschal 60,00 EUR zuzüglich gesetzlicher Umsatzsteuer. Diese Gebühr wird auch fällig, wenn die Reparatur anschließend nicht durchgeführt wird, und wird nicht mit den Reparaturkosten verrechnet.

(2) Liegen die voraussichtlichen Reparaturkosten unter einem Nettowert von 60,00 EUR, wird die Reparatur ohne die Erstellung eines KVA sofort durchgeführt (Bagatellreparatur). Mit Einsendung des Geräts erteilt der Auftraggeber hierfür seine Zustimmung.

(3) Die Gebühr nach Absatz 1 wird auch dann fällig, wenn der vom Auftraggeber beanstandete Fehler bei der Überprüfung nicht festgestellt werden konnte („Kein Fehler feststellbar“).

(4) Stellt sich bei einer als Gewährleistungsfall deklarierten Reparatur heraus, dass kein Gewährleistungsanspruch besteht (z.B. bei Selbstverschulden), wird der Auftrag als kostenpflichtiger Reparaturauftrag behandelt.

§ 3 Durchführung der Reparatur

(1) Die Reparatur erfolgt nach fachmännischen Standards. Der Auftragnehmer behält sich das Recht vor, nach Abstimmung mit dem Auftraggeber neue Original-Ersatzteile, qualitativ gleichwertige Teile von Drittanbietern oder generalüberholte Teile zu verwenden.

(2) Angegebene Reparaturzeiten (Standard: 10-14 Werktage) sind unverbindliche Schätzungen. Ein kostenpflichtiger Express-Service ist nur nach gesonderter Absprache und je nach Verfügbarkeit von Personal und Ersatzteilen möglich.

(3) Weiterleitung an Dritte: Bei bestimmten Geräten, deren Reparatur der Auftragnehmer nicht selbst durchführen kann oder darf (z.B. aus zertifizierungsrechtlichen Gründen wie bei ATEX-Geräten), beauftragt der Auftragnehmer im Namen und auf Rechnung des Auftraggebers den jeweiligen Hersteller oder eine autorisierte Fachwerkstatt. Der Auftraggeber trägt die hierbei entstehenden Kosten.

(4) Wirtschaftliche Unrentabilität: Übersteigen die Reparaturkosten den Zeitwert des Gerätes oder ist eine Reparatur technisch nicht möglich, informiert der Auftragnehmer den Auftraggeber. Der Auftraggeber kann dann wählen zwischen:
a) der kostenpflichtigen Rücksendung des Geräts im unreparierten (ggf. zerlegten) Zustand oder
b) der kostenfreien und fachgerechten Entsorgung des Geräts durch den Auftragnehmer, wofür der Auftraggeber seine ausdrückliche Zustimmung in Textform erteilen muss.

§ 4 Pflichten des Auftraggebers (Datensicherung, Zubehör, Mitwirkung)

(1) Datensicherung und Datenverlust: Es liegt in der alleinigen Verantwortung des Auftraggebers, vor der Übergabe des Geräts eine vollständige Sicherung aller auf dem Gerät befindlichen Daten durchzuführen. Der Auftraggeber wird darauf hingewiesen, dass im Zuge von Updates oder Reparaturen Daten unwiederbringlich gelöscht werden können. Der Auftragnehmer übernimmt keine Haftung für den Verlust von Daten oder Software.

(2) Mitgesendetes Zubehör: Es darf nur Zubehör mitgesendet werden, das zur Fehleranalyse zwingend erforderlich ist und im Service-Begleitschein explizit aufgeführt wird. Für nicht aufgeführtes oder unaufgefordert mitgesendetes Zubehör wird keine Haftung übernommen.

(3) Mitwirkungspflichten: Der Auftraggeber ist verpflichtet, alle zur Reparatur notwendigen Informationen (z.B. Passwörter, detaillierte Fehlerbeschreibungen) zur Verfügung zu stellen. Verzögerungen, die aus der Nichterfüllung dieser Mitwirkungspflichten resultieren, gehen nicht zu Lasten des Auftragnehmers und verlängern die angegebene Reparaturzeit entsprechend.

§ 5 Gewährleistung auf Reparaturleistungen

(1) Für Verbraucher gilt: Die Gewährleistung für die erbrachte Reparaturleistung richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen. Für neu eingebaute Teile beträgt die Gewährleistungsfrist zwei Jahre ab Abnahme.

(2) Für Unternehmer gilt abweichend: Die Verjährungsfrist für Mängelansprüche aus der Reparaturleistung beträgt ein Jahr ab der Abnahme des reparierten Geräts.

(3) Die Gewährleistung bezieht sich ausschließlich auf die durchgeführte Reparatur und die dabei ersetzten Teile. Sie erstreckt sich nicht auf andere Mängel am Gerät. Keine Gewährleistungsansprüche bestehen bei Mängeln, die durch unsachgemäße Behandlung, Feuchtigkeit, Sturz oder Eingriffe Dritter nach der Reparatur entstanden sind.

§ 6 Haftung

Die Haftung des Auftragnehmers richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen. Für Schäden, die nicht am Reparaturgegenstand selbst entstanden sind, haftet der Auftragnehmer – aus welchen Rechtsgründen auch immer – nur bei Vorsatz, grober Fahrlässigkeit sowie bei der Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.

§ 7 Abnahme, Versand und Gefahrübergang

(1) Der Auftraggeber ist zur Abnahme des reparierten Geräts verpflichtet, sobald ihm dessen Fertigstellung angezeigt wurde.

(2) Die Reparaturleistung gilt als abgenommen, wenn der Auftraggeber nicht innerhalb von einer Woche nach Rückerhalt des Geräts einen Mangel in Textform anzeigt. Dies gilt nicht für Mängel, die bei einer sorgfältigen Prüfung nicht erkennbar waren. Gegenüber Verbrauchern gilt diese Regelung nur, wenn sie bei der Rückgabe des Geräts gesondert darauf hingewiesen werden.

(3) Der Rückversand an den Auftraggeber erfolgt auf dessen Kosten. Die Versandkosten werden auf der Rechnung gesondert ausgewiesen. Bei berechtigten Gewährleistungsreparaturen trägt der Auftragnehmer die Kosten für den Standard-Rückversand.

§ 8 Zahlungsbedingungen

(1) Die Vergütung für die Reparatur ist bei Abnahme des Geräts bzw. vor Rückversand fällig.

(2) Für Verbraucher wird als Zahlungsart für den Rückversand Vorkasse oder eine andere im Prozess angebotene elektronische Zahlungsmethode vereinbart. Für Unternehmer kann abweichend nach positiver Bonitätsprüfung die Zahlung auf Rechnung mit einem in der Rechnung ausgewiesenen Zahlungsziel vereinbart werden.

§ 9 Unternehmerpfandrecht und Aufbewahrung

(1) Dem Auftragnehmer steht wegen seiner Forderungen aus dem Reparaturauftrag ein vertragliches Pfandrecht an dem ihm übergebenen Gerät zu.

(2) Holt der Auftraggeber das Gerät nicht innerhalb von 4 Wochen nach der zweiten schriftlichen Abholaufforderung ab oder bezahlt die offene Rechnung nicht, kann der Auftragnehmer das Gerät nach vorheriger Androhung freihändig zum Verkehrswert veräußern. Die Androhung erfolgt schriftlich mit einer weiteren Frist von 4 Wochen. Ein etwaiger Mehrerlös wird an den Auftraggeber ausgezahlt.

(3) Für die Aufbewahrung des Geräts werden ab 2 Wochen nach der ersten Fertigstellungsanzeige angemessene Lagergebühren berechnet.

§ 10 Schlussbestimmungen

(1) Maßgebliche Sprache: Diese Bedingungen werden in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung gestellt. Im Falle von Widersprüchen oder Auslegungsunterschieden zwischen der deutschen und der englischen Fassung ist ausschließlich die deutsche Fassung rechtsverbindlich und maßgeblich.

(2) Anwendbares Recht: Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.

(3) Gerichtsstand: Handelt der Auftraggeber als Kaufmann, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten der Sitz des Auftragnehmers in Barsbüttel. Gegenüber Verbrauchern gelten die gesetzlichen Gerichtsstände.

(4) Salvatorische Klausel: Sollten einzelne Bestimmungen unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.


Widerrufsbelehrung & Widerrufsformular für Verbraucher

A. Widerrufsbelehrung

Einleitung
Verbrauchern steht ein Widerrufsrecht nach folgender Maßgabe zu, wobei Verbraucher jede natürliche Person ist, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können:

Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (FELLECS-TECH Handelsgesellschaft mbH, Großer Kamp 6, 22885 Barsbüttel, Deutschland, Tel.: 040 707 00 98 0, Fax: 040 707 00 98 70, E-Mail: inbox@fellecs-tech.com) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden.
Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.
Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

Ausschluss bzw. vorzeitiges Erlöschen des Widerrufsrechts
Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Verträgen zur Lieferung von Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind.
Das Widerrufsrecht gilt nicht für Verbraucher, die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses keinem Mitgliedstaat der Europäischen Union angehören und deren alleiniger Wohnsitz und Lieferadresse zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses außerhalb der Europäischen Union liegen.

Allgemeine Hinweise
1) Bitte vermeiden Sie Beschädigungen und Verunreinigungen der Ware. Senden Sie die Ware bitte in Originalverpackung mit sämtlichem Zubehör und mit allen Verpackungsbestandteilen an uns zurück. Verwenden Sie ggf. eine schützende Umverpackung. Wenn Sie die Originalverpackung nicht mehr besitzen, sorgen Sie bitte mit einer geeigneten Verpackung für einen ausreichenden Schutz vor Transportschäden.
2) Senden Sie die Ware bitte nicht unfrei an uns zurück.
3) Bitte beachten Sie, dass die vorgenannten Ziffern 1-2 nicht Voraussetzung für die wirksame Ausübung des Widerrufsrechts sind.

B. Widerrufsformular

Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden es zurück.

An
FELLECS-TECH Handelsgesellschaft mbH
Großer Kamp 6
22885 Barsbüttel
Deutschland
Fax: 040 707 00 98 70
E-Mail: inbox@fellecs-tech.com

Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)

_______________________________________________________

_______________________________________________________

Bestellt am (*) ____________ / erhalten am (*) __________________

________________________________________________________
Name des/der Verbraucher(s)

________________________________________________________
Anschrift des/der Verbraucher(s)

________________________________________________________
Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)

_________________________
Datum

(*) Unzutreffendes streichen



PART 2: ENGLISH VERSION


General Terms and Conditions (GTC) of FELLECS-TECH Handelsgesellschaft mbH

(Effective Date: 31/07/2025)

§ 1 Scope and Contracting Parties

(1) These General Terms and Conditions (GTC) apply to all contracts for the sale of goods and the provision of services between FELLECS-TECH Handelsgesellschaft mbH, Grosser Kamp 6, 22885 Barsbüttel, Germany (hereinafter "Seller") and its customers (hereinafter "Buyer").

(2) Customers within the meaning of these GTC may be consumers (§ 13 German Civil Code - BGB) or entrepreneurs. An entrepreneur is a natural or legal person or a partnership with legal personality who, when concluding a legal transaction, acts in the exercise of their commercial or independent professional activity. Legal entities under public law and special funds under public law are also considered entrepreneurs.

(3) These GTC apply exclusively. Deviating or conflicting terms of the Buyer will not be recognized unless the Seller expressly agrees to their validity in text form.

(4) Our separate General Rental Conditions (GRC) shall apply exclusively to rental contracts. Our separate General Repair Conditions (GRC) shall apply exclusively to the execution of repair and service orders.

§ 2 Conclusion of Contract

(1) The presentation of our goods in the online shop, catalogs, or other advertising materials does not constitute a legally binding offer, but rather a non-binding invitation to the Buyer to place an order.

(2) The contract is concluded by offer and acceptance. The following rules apply:
a) If the Buyer places an order (e.g., via the online shop, by e-mail, or by telephone), this constitutes a binding offer. The Seller's acceptance occurs either through an order confirmation in text form or, at the latest, through the delivery or handover of the goods to the Buyer.
b) If the Seller submits an individually prepared, binding offer to the Buyer in text form, the contract is concluded upon the timely acceptance of this offer by the Buyer.

§ 3 Right of Withdrawal for Consumers

(1) If the Buyer concludes the contract as a consumer by means of distance selling, they are entitled to a statutory right of withdrawal. The Buyer shall bear the direct costs of returning the goods.

(2) The complete and legally authoritative withdrawal policy, including the model withdrawal form, can be viewed at any time on our website under the "Right of Withdrawal" section and is provided to the Buyer during the ordering process and with the order confirmation on a durable medium (e.g., as a PDF).

§ 4 Prices and Payment Terms

(1) The prices displayed on the product pages and in the shopping cart can be shown as net (plus VAT) or gross (including VAT) prices, depending on the Buyer's selection. The legally binding price and basis of calculation for contracts with consumers is always the displayed gross price. Individual offers to entrepreneurs are quoted in net prices by default.

(2) Any additional shipping costs will be indicated separately during the ordering process.

(3) The payment methods available to the Buyer are displayed during the ordering process. The Seller reserves the right to limit the choice of payment methods in individual cases, in particular to secure against credit risk.

(4) Default of Payment for Prepayment and Right of Rescission: If prepayment is agreed as the payment method, payment is due immediately upon receipt of the invoice, unless another payment term is specified. If payment is not received by the Seller within 14 calendar days of the invoice date, the Seller is entitled to rescind the contract.

(5) Damages upon Rescission: If the Seller rightfully rescinds the contract in accordance with paragraph 4, particularly because custom goods or components have already been ordered for the Buyer's order, the Seller may demand liquidated damages amounting to 25% of the net order value. The Buyer is permitted to prove that the Seller incurred no damage or a significantly lower amount of damage. The Seller reserves the right to claim demonstrably higher damages.

§ 5 Set-off and Right of Retention

The Buyer is only entitled to the right of set-off if their counterclaims have been legally established by a court or are undisputed by the Seller. The Buyer is only authorized to exercise a right of retention to the extent that their counterclaim is based on the same contractual relationship. For entrepreneurs, the assertion of a right of retention is further excluded unless the counterclaim is undisputed or has been legally established by a court.

§ 6 Delivery and Transfer of Risk

(1) For consumers: The risk of accidental loss and accidental deterioration of the sold goods shall not pass to the Buyer until the goods are handed over to the Buyer.

(2) For entrepreneurs, the following applies differently: The risk shall pass to the Buyer as soon as the Seller has delivered the goods to the freight forwarder, the carrier, or the person otherwise designated to carry out the shipment (EXW Barsbüttel warehouse, Incoterms® 2020).

§ 7 Retention of Title

(1) The delivered goods shall remain the property of the Seller until the purchase price has been paid in full.

(2) For entrepreneurs, the following also applies: The retention of title extends to all claims arising from the current business relationship.

§ 8 Warranty (Liability for Defects)

(1) Procedure for Complaints: In the event of a warranty claim, the Buyer must send the goods to the Seller for inspection. If the defect is found to be justified, the Seller will reimburse the Buyer for the necessary costs of standard inbound shipping in the form of a credit note.

(2) Rights for Consumers: For consumers, the statutory warranty rights apply. The warranty period for new goods is two years, and for used goods is one year from the delivery of the goods.

(3) Rights for Entrepreneurs: For entrepreneurs, the following applies additionally or differently:
a) The prerequisite for any warranty rights is the proper fulfillment of the inspection and notification obligations in accordance with § 377 of the German Commercial Code (HGB).
b) The limitation period for defect claims for new goods is one year from the transfer of risk.
c) For used goods, the warranty for entrepreneurs is excluded.

§ 9 Special Provisions for Additional Services

(1) Sale of License Keys:
a) If the Seller is obligated to provide a license key, this key entitles the Buyer to use the digital product as shown in the respective product description and to the extent described therein.
b) The granting of rights shall only become effective once the Buyer has paid the owed remuneration in full. The Buyer does not acquire any intellectual property rights in the digital product.

(2) Programming of Devices:
a) If the Seller is obligated to program devices according to customer specifications, the Buyer is obliged to provide all necessary information (e.g., frequencies, identifiers, configuration data) completely and correctly. The Buyer is solely responsible for ensuring that they possess the necessary rights and licenses for the configurations specified by them.
b) The Buyer shall indemnify the Seller against all claims by third parties resulting from an infringement of rights due to the programming commissioned by the Buyer.

(3) Installation and Assembly Services:
a) If the Seller is obligated to perform installation or assembly services, these will be carried out by qualified personnel of the Seller or by commissioned subcontractors.
b) The Buyer is obliged to grant the Seller free access to the relevant facilities at the agreed time and to provide all necessary preliminary services (e.g., power supply, structural requirements).
c) The risk of accidental loss and accidental deterioration of the sold goods shall only pass to the Buyer upon completion of the assembly work and handover to the Buyer.

§ 10 Product Descriptions and Copyrights

(1) Illustrations, drawings, and specifications regarding technical data in catalogs, the online shop, or in offer documents are only approximately authoritative unless they are expressly designated as binding. Commercially customary deviations do not constitute a defect.

(2) All images, texts, and other content created by the Seller and published on its website or in documents are subject to German copyright law. Any reproduction or use requires the prior written consent of the Seller. Rights to third-party content (e.g., manufacturer logos or images) remain unaffected and are held by the respective rights holder.

§ 11 Liability

(1) The Seller shall be liable without limitation for intent and gross negligence as well as for damages resulting from injury to life, body, or health.

(2) In the event of a slightly negligent breach of a material contractual obligation, the Seller's liability shall be limited to the foreseeable damage typical for the contract.

(3) Any further liability of the Seller is excluded. Liability under the German Product Liability Act remains unaffected.

§ 12 Data Protection

The Seller processes the Buyer's personal data for specific purposes and in accordance with the statutory provisions of the GDPR. Further information can be found in the separate privacy policy available on our website.

§ 13 Consumer Dispute Resolution

The Seller is neither willing nor obliged to participate in dispute resolution proceedings before a consumer arbitration board.

§ 14 Final Provisions

(1) Governing Language: These terms are provided in German and English. In case of any conflict or discrepancy in interpretation between the German and the English version, the German version shall be the sole legally binding and authoritative text.

(2) Applicable Law: The law of the Federal Republic of Germany shall apply, to the exclusion of the UN Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG).

(3) Jurisdiction: If the Buyer is a merchant, the exclusive place of jurisdiction for all disputes shall be the Seller's place of business in Barsbüttel. For consumers, the statutory places of jurisdiction shall apply.

(4) Severability Clause: Should individual provisions be or become invalid, the validity of the remaining provisions shall not be affected.


General Rental Conditions (GRC) of FELLECS-TECH Handelsgesellschaft mbH

(Effective Date: 31/07/2025)

§ 1 Scope and Contracting Parties

(1) These General Rental Conditions (GRC) apply to all current and future rental contracts between FELLECS-TECH Handelsgesellschaft mbH (hereinafter "Lessor") and its customers (hereinafter "Lessee").

(2) The Lessor's offer is directed exclusively at entrepreneurs within the meaning of § 14 of the German Civil Code (BGB), legal entities under public law, or special funds under public law. Conflicting or deviating terms of the Lessee will not be recognized unless the Lessor expressly agrees to their validity in text form.

§ 2 Conclusion of Contract

A binding rental contract is concluded upon the Lessee's acceptance in text form (e.g., by e-mail) of the Lessor's offer. The offer and the Lessee's acceptance based thereon together form the rental contract.

§ 3 Rental Price and Payment Terms

(1) The rental price stated in the offer is net, plus the statutory value-added tax. Unless otherwise agreed, the costs of transport and insurance shall also be borne by the Lessee.

(2) The rent is due in advance without deduction, unless otherwise specified in the offer. Invoices are to be settled within 14 calendar days of receipt.

(3) Should the Lessee fall into arrears, the Lessor is entitled to charge default interest at the statutory rate (§ 288 BGB). The right to claim further damages for default remains unaffected.

§ 4 Cancellation by the Lessee

(1) If the Lessee cancels the contract before the agreed start of the rental period (cancellation), the Lessor is entitled to reasonable compensation.

(2) The compensation is standardized as follows, unless the Lessee can prove that the damage was lower or the Lessor can prove that it was higher:
a) Cancellation more than 30 days before the rental period begins: 25% of the agreed total rental price.
b) Cancellation between 14 and 30 days before the rental period begins: 50% of the agreed total rental price.
c) Cancellation less than 14 days before the rental period begins: 80% of the agreed total rental price.

§ 5 Transport, Shipping, and Transfer of Risk

Delivery is EXW Barsbüttel warehouse (Incoterms® 2020). The Lessee shall bear the full cost and risk of transport to the Lessee and of the return transport to the Lessor.

§ 6 Duty of Inspection and Notification of Defects

(1) In the case of collection, the Lessee is obliged to inspect the rental items for completeness and freedom from defects upon handover at the Lessor's business premises. Upon leaving the business premises, the rental items are deemed to have been accepted as free of defects and complete.

(2) In the case of shipment, the Lessee is obliged to inspect the rental items immediately upon receipt, but no later than within 24 hours. Recognizable defects or shortages must be reported to the Lessor in text form within this period. If the Lessee fails to provide timely notification, the condition of the delivered rental items shall be deemed approved, unless the defect was not recognizable during the inspection.

§ 7 Rental Period and Return

(1) The rental period begins on the day agreed in the offer and ends with the complete receipt of the return delivery at the Lessor's warehouse in Barsbüttel.

(2) The Lessor shall inspect the returned rental items for hidden defects and functionality within 7 working days of receipt.

§ 8 Late Return

If the Lessee does not return the rental object at the end of the agreed rental period, the Lessor may demand compensation for use for the duration of the retention in accordance with § 546a BGB. This amounts to the pro-rata daily rental price for each calendar day or part thereof. The right to claim further damages remains unaffected.

§ 9 Lessee's Obligations and Liability for Damages

(1) The Lessee is obliged to handle the rental items with care, in a proper manner, and to protect them from damage, weather, and theft.

(2) The Lessee is liable for all damages to the rental items that occur during the rental period and exceed normal wear and tear. This specifically includes the costs for the removal of heavy soiling, stickers, or adhesive residues. Necessary cleaning work will be invoiced to the Lessee based on the time spent at the then-current hourly rate for technical services, billed in 10-minute increments.

(3) In the event of damage, the Lessee must bear the costs of the repair, provided that a technical restoration is possible.

§ 10 Loss and Total Loss

In the event of loss, theft, or irreparable destruction of the rental object (total loss), the Lessee is obliged to reimburse the Lessor for the replacement value of a new, equivalent device.

§ 11 Ownership and Subletting

The rental items remain the sole property of the Lessor. Subletting or any other transfer to third parties is only permitted with the prior consent of the Lessor in text form (e.g., by e-mail).

§ 12 Data Protection and Data Deletion

(1) If the Lessee processes personal data with the rental items, they are the sole controller within the meaning of the General Data Protection Regulation (GDPR).

(2) The Lessee is obliged to ensure that all data stored by them is completely and irretrievably deleted before returning the rental items.

(3) The Lessor is not obliged to check or delete any data remaining on the devices. The Lessor shall not be liable for any data of the Lessee remaining on the devices.

(4) If the Lessee uses the cloud infrastructure provided by the Lessor for data processing, separate terms of use and a separately concluded Data Processing Agreement (DPA) in accordance with Art. 28 GDPR shall apply.

§ 13 Lessor's Liability

(1) The Lessor shall be liable without limitation for intent and gross negligence as well as for damages resulting from injury to life, body, or health.

(2) In the event of a slightly negligent breach of a material contractual obligation (cardinal duty), the Lessor's liability shall be limited to the foreseeable damage typical for the contract.

(3) Any further liability of the Lessor is excluded. Liability under the German Product Liability Act remains unaffected.

§ 14 Extraordinary Termination

The Lessor is entitled to terminate the rental contract without notice for good cause. Good cause shall be deemed to exist in particular if the Lessee is in default with the payment of the rent, uses the rental items in a manner contrary to the contract, or transfers them to third parties without consent.

§ 15 Final Provisions

(1) Governing Language: These terms are provided in German and English. In case of any conflict or discrepancy in interpretation between the German and the English version, the German version shall be the sole legally binding and authoritative text.

(2) Jurisdiction: The exclusive place of jurisdiction for all disputes is the Lessor's place of business.

(3) Applicable Law: The law of the Federal Republic of Germany shall apply, to the exclusion of the UN Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG).

(4) Severability Clause: Should individual provisions be or become invalid, the validity of the remaining provisions shall not be affected.


General Repair and Service Conditions (GRC) of FELLECS-TECH Handelsgesellschaft mbH

(Effective Date: 31/07/2025)

§ 1 Scope and Placing of Order

(1) These General Repair and Service Conditions (GRC) apply to all repair and service orders between FELLECS-TECH Handelsgesellschaft mbH (hereinafter "Contractor") and its customers (hereinafter "Client"). They apply to both paid repairs and the handling of repairs under warranty.

(2) Clients may be consumers (§ 13 BGB) or entrepreneurs. Entrepreneurs also include legal entities under public law and special funds under public law.

(3) A repair contract is concluded when the Client hands over or sends a device to the Contractor for repair and places a repair order. This is done by completely filling out and enclosing the service form provided by the Contractor. By placing the order, the Client accepts these GRC.

(4) A prerequisite for the acceptance and processing of a repair order is the completely and legibly filled-out service form. Shipments received by the Contractor without the required order and contact information cannot be processed. They will be stored for a maximum period of 3 months at the sender's expense and risk. If the sender does not come forward within this period, the Contractor is entitled to realize the device in accordance with the lien regulations in § 9 to cover the costs incurred.

§ 2 Cost Estimate (CE), Minor Repairs, and Fault Diagnosis

(1) If the Client requests a cost estimate before the repair, its preparation is subject to a fee. The fee for this is a flat rate of EUR 60.00 plus statutory value-added tax. This fee is also due if the repair is subsequently not carried out and will not be credited against the repair costs.

(2) If the estimated repair costs are below a net value of EUR 60.00, the repair will be carried out immediately without a cost estimate (minor repair). By sending in the device, the Client gives their consent for this.

(3) The fee according to paragraph 1 is also due if the defect reported by the Client could not be found during the inspection ("No Fault Found").

(4) If a repair declared as a warranty case turns out not to be covered by warranty (e.g., due to the Client's own fault), the order will be treated as a paid repair order.

§ 3 Execution of the Repair

(1) The repair will be carried out according to professional standards. The Contractor reserves the right, after consultation with the Client, to use new original spare parts, qualitatively equivalent parts from third-party suppliers, or refurbished parts.

(2) Stated repair times (standard: 10-14 working days) are non-binding estimates. A paid express service is only possible by special arrangement and subject to the availability of personnel and spare parts.

(3) Forwarding to Third Parties: For certain devices that the Contractor cannot or is not allowed to repair itself (e.g., for certification reasons such as with ATEX devices), the Contractor will commission the respective manufacturer or an authorized workshop on behalf and for the account of the Client. The Client shall bear the costs incurred.

(4) Economic Unfeasibility: If the repair costs exceed the current value of the device or if a repair is not technically possible, the Contractor will inform the Client. The Client can then choose between:
a) the paid return of the device in its unrepaired (possibly disassembled) state, or
b) the free and proper disposal of the device by the Contractor, for which the Client must give their express consent in text form.

§ 4 Client's Obligations (Data Backup, Accessories, Cooperation)

(1) Data Backup and Data Loss: It is the sole responsibility of the Client to perform a complete backup of all data on the device before handing it over. The Client is advised that data may be irretrievably deleted during updates or repairs. The Contractor assumes no liability for the loss of data or software.

(2) Accessories Sent: Only accessories that are essential for fault analysis and are explicitly listed on the service form may be sent. No liability is assumed for unlisted or unsolicited accessories.

(3) Duty of Cooperation: The Client is obliged to provide all information necessary for the repair (e.g., passwords, detailed fault descriptions). Delays resulting from the failure to fulfill these cooperation duties are not the responsibility of the Contractor and will extend the stated repair time accordingly.

§ 5 Warranty for Repair Services

(1) For Consumers: The warranty for the repair service provided is governed by the statutory provisions. For newly installed parts, the warranty period is two years from acceptance.

(2) For Entrepreneurs, the following applies differently: The limitation period for defect claims arising from the repair service is one year from the acceptance of the repaired device.

(3) The warranty relates exclusively to the repair carried out and the parts replaced. It does not extend to other defects in the device. No warranty claims exist for defects caused by improper handling, moisture, dropping, or third-party intervention after the repair.

§ 6 Liability

The Contractor's liability is governed by the statutory provisions. The Contractor shall only be liable for damages not occurring to the repaired object itself – for whatever legal reasons – in cases of intent, gross negligence, and injury to life, body, or health. Liability under the German Product Liability Act remains unaffected.

§ 7 Acceptance, Shipping, and Transfer of Risk

(1) The Client is obliged to accept the repaired device as soon as they have been notified of its completion.

(2) The repair service is deemed to have been accepted if the Client does not report a defect in text form within one week of receiving the device back. This does not apply to defects that were not recognizable during a careful inspection. For consumers, this rule only applies if they are specifically informed of it upon return of the device.

(3) The return shipment to the Client is at their expense. The shipping costs will be shown separately on the invoice. For justified warranty repairs, the Contractor shall bear the costs of standard return shipping.

§ 8 Payment Terms

(1) Payment for the repair is due upon acceptance of the device or before return shipment.

(2) For consumers, prepayment or another electronic payment method offered in the process is agreed upon as the payment method for the return shipment. For entrepreneurs, payment on account with a payment term specified in the invoice may be agreed upon differently, subject to a positive credit check.

§ 9 Contractor's Lien and Storage

(1) The Contractor is entitled to a contractual lien on the device handed over to them for their claims arising from the repair order.

(2) If the Client does not collect the device within 4 weeks of the second written collection request or does not pay the outstanding invoice, the Contractor may, after prior notification, sell the device at its market value. The notification will be made in writing with a further period of 4 weeks. Any surplus proceeds remaining after deduction of all claims will be paid out to the Client.

(3) Reasonable storage fees will be charged for the storage of the device starting 2 weeks after the first notification of completion.

§ 10 Final Provisions

(1) Governing Language: These terms are provided in German and English. In case of any conflict or discrepancy in interpretation between the German and the English version, the German version shall be the sole legally binding and authoritative text.

(2) Applicable Law: The law of the Federal Republic of Germany shall apply.

(3) Jurisdiction: If the Client is a merchant, the exclusive place of jurisdiction for all disputes is the Contractor's place of business in Barsbüttel. For consumers, the statutory places of jurisdiction shall apply.

(4) Severability Clause: Should individual provisions be or become invalid, the validity of the remaining provisions shall not be affected.


Withdrawal Policy & Model Withdrawal Form for Consumers

A. Withdrawal Policy

Introduction
Consumers are entitled to a right of withdrawal according to the following provisions, whereby a consumer is any natural person who concludes a legal transaction for purposes that can be attributed predominantly neither to their commercial nor their independent professional activity:

Right of Withdrawal
You have the right to withdraw from this contract within fourteen days without giving any reason.
The withdrawal period is fourteen days from the day on which you or a third party named by you, who is not the carrier, have taken or has taken possession of the last goods.
To exercise your right of withdrawal, you must inform us (FELLECS-TECH Handelsgesellschaft mbH, Grosser Kamp 6, 22885 Barsbüttel, Germany, Tel.: +49 40 707 00 98 0, Fax: +49 40 707 00 98 70, E-mail: inbox@fellecs-tech.com) of your decision to withdraw from this contract by an unequivocal statement (e.g., a letter sent by post, fax, or e-mail). You may use the attached model withdrawal form, but it is not obligatory.
To meet the withdrawal deadline, it is sufficient for you to send your communication concerning your exercise of the right of withdrawal before the withdrawal period has expired.

Effects of Withdrawal
If you withdraw from this contract, we shall reimburse to you all payments received from you, including the costs of delivery (with the exception of the supplementary costs resulting from your choice of a type of delivery other than the least expensive type of standard delivery offered by us), without undue delay and in any event not later than fourteen days from the day on which we are informed about your decision to withdraw from this contract. We will carry out such reimbursement using the same means of payment as you used for the initial transaction unless you have expressly agreed otherwise; in any event, you will not incur any fees as a result of such reimbursement. We may withhold reimbursement until we have received the goods back or you have supplied evidence of have sent back the goods, whichever is the earliest.
You shall send back the goods or hand them over to us without undue delay and in any event not later than fourteen days from the day on which you communicate your withdrawal from this contract to us. The deadline is met if you send back the goods before the period of fourteen days has expired.
You will have to bear the direct cost of returning the goods.
You are only liable for any diminished value of the goods resulting from the handling other than what is necessary to establish the nature, characteristics, and functioning of the goods.

Exclusion or Premature Expiration of the Right of Withdrawal
The right of withdrawal does not apply to contracts for the supply of goods that are not prefabricated and for the manufacture of which an individual selection or determination by the consumer is decisive or which are clearly tailored to the personal needs of the consumer.
The right of withdrawal does not apply to consumers who, at the time of concluding the contract, are not nationals of a member state of the European Union and whose sole residence and delivery address are outside the European Union at the time of concluding the contract.

General Notes
1) Please avoid damage and contamination of the goods. Please return the goods to us in their original packaging with all accessories and all packaging components. If necessary, use protective outer packaging. If you no longer have the original packaging, please use suitable packaging to provide adequate protection against transport damage.
2) Please do not return the goods to us freight collect.
3) Please note that the aforementioned points 1-2 are not a prerequisite for the effective exercise of the right of withdrawal.

B. Model Withdrawal Form

If you wish to withdraw from the contract, please fill out this form and send it back.

To
FELLECS-TECH Handelsgesellschaft mbH
Grosser Kamp 6
22885 Barsbüttel
Germany
Fax: +49 40 707 00 98 70
E-mail: inbox@fellecs-tech.com

I/We (*) hereby give notice that I/We (*) withdraw from my/our (*) contract of sale of the following goods (*)/for the provision of the following service (*)

_______________________________________________________

_______________________________________________________

Ordered on (*) ____________ / received on (*) __________________

________________________________________________________
Name of consumer(s)

________________________________________________________
Address of consumer(s)

________________________________________________________
Signature of consumer(s) (only if this form is notified on paper)

_________________________
Date

(*) Delete as appropriate